Careleaver verstehen & stärken

Checklisten, Rechte‑Karten, Timeline, Anspruchs‑Check, Unterlagen‑Generator & Kontakte – druck‑ & handytauglich (Österreich)

Stand der Information: November 2025 · Bitte regionale Aktualitäten prüfen.

Soforthilfe: 112 Euro‑Notruf 133 Polizei 144 Rettung 01 313 30 PSD Wien (24/7) 147 Rat auf Draht 0800 133 133 SMS/Fax (gehörlos) DEC112‑App ↗

5 S‑Checkliste der Verselbständigung

Behalte die fünf zentralen Bereiche im Blick & setze heute einen nächsten Schritt.
Sicherer Wohnraum
  • Wohnbeihilfe (MA 50)
  • Wohnticket/Startwohnungen (Wohnberatung Wien)
  • Übergangswohnen (z. B. JUCA, betreute Wohnmöglichkeiten)
  • Notschlafstellen (Kurzübernachtung)
Nächster Schritt: Anspruch prüfen & Termin vereinbaren (Unterlagen klären).

Wohnbeihilfe – Kontakt

Wien · MA 50

Tel: 01 / 4000‑74880

Adresse: Heiligenstädter Straße 31, 1190 Wien

Antrag Wohnbeihilfe

Wohnberatung Wien

Wohnticket/Startwohnungen

Tel: 01 / 24 111

Adresse: Guglgasse 7‑9, 1030 Wien

FAQ & Kontakt

Stabiles Einkommen
  • U25 (AMS & MA 40)
  • Jugendcoaching (NEBA)
  • AusbildungsFit/Produktionsschule
  • waff‑Programme (Zukunftsberufe)
Nächster Schritt: Erstkontakt U25 oder Jugendcoaching fixieren.

U25 – Wiener Jugendunterstützung

Lehrbachgasse 18, 1120

AMS: 05 0904 940 · MA 40: 01 / 4000‑8040

Info & Standort

Jugendcoaching & AusbildungsFit

NEBA

neba.at

VHS Jugendcoaching Wien

waff – Jugend & Zukunftsberufe

18–25 Jahre

Hotline: 0800 20 20 22

Angebot

Support‑Netz
  • KIJA (Ombudsstelle)
  • Offene Beratungen (z. B. WienXtra)
  • Selbstvertretung (Careleaver AT/DE)
  • Rat auf Draht 147
Nächster Schritt: 2 Kontakte ins Handy speichern (Name + Nummer).
Skills
  • Haushaltsplan erstellen
  • Mietvertrag verstehen
  • Anspruchs‑Check durchführen
  • Terminvorbereitung üben
Nächster Schritt: Ein fehlendes Skill‑Thema als Mini‑Lernziel für die nächste Woche notieren.
Stigma‑Schutz
  • Rechte kennen (z. B. Begleitung zu Behörden möglich)
  • Begleitung zu Terminen organisieren (Buddy/Beistand)
  • Beschwerdewege nutzen (Ombudsstellen)
Nächster Schritt: Einen Buddy für den nächsten Behörden‑ oder Beratungstermin anfragen.
Mini‑Hinweis: Wenn heute nicht alles klappt: Plan B definieren (alternativer Kontakt/andere Frist).

Basiskonto – „Recht auf ein Konto“

Alle Verbraucher:innen haben Anspruch auf ein Basiskonto (ohne Überziehungsrahmen).

Höchstentgelte (Stand 2025) max. € 83,45/Jahr; begünstigt max. € 40,00/Jahr.
Bitte jährlich prüfen – Beträge können sich ändern.

FMA‑Info

Familienbeihilfe & Versicherung

Familienbeihilfe grundsätzlich bis 24 (Ausnahmen bis 25). Mitversicherung bei Eltern oft bis 27 bei Ausbildung – sonst Studierenden‑Selbstversicherung.

Familienbeihilfe ÖGK Info

🕒 T‑12/‑6/0‑Timeline (vor, um & nach dem 18. Geburtstag)

Mit Vorlauf gelingt der Übergang leichter. Die Timeline zeigt, was bis wann vorbereitet sein sollte.
Datum auswählen, um Kalendereinträge zu erzeugen.

Hinweis: Termine werden mit Startzeit 09:00 (lokale Zeit) eingetragen; bei Bedarf im Kalender anpassen.

T‑12 Monate
  • Hilfeplan klären (Ziele, Zuständigkeiten, Nachbetreuung anbahnen)
  • Wohnoptionen sondieren; Finanzierung/Unterlagen sammeln
  • Erste Anträge vorbereiten (Checkliste anlegen)
  • APflG („AusBildung bis 18“) berücksichtigen
Kontakt APflG: Serviceline 0800 700 118 · Angebote: Jugendcoaching, Produktionsschule, Lehrplatzsuche.
T‑6 Monate
  • MA 50 Wohnbeihilfe: Unterlagen finalisieren, Termin reservieren
  • U25/AMS: Intake vereinbaren; Anspruch/Leistungen klären
  • Jugendcoaching/AusbildungsFit: Kontakt aufnehmen, Starttermin fixieren
  • Kontaktliste (Ombudsstelle/Notfälle) vervollständigen
T 0 (18. Geburtstag)
  • Nachbetreuung/Hilfen für junge Erwachsene (Wien) gemäß § 33 WKJHG bis längstens 21 prüfen/fortschreiben
  • Meldezettel: Hauptwohnsitz binnen 3 Tagen anmelden
  • ORF‑Beitrag: Befreiung/Reduktion prüfen (z. B. bei Sozialleistungen)
T +3/6 Monate
  • Check‑ins: Wohnen/Einkommen/Netz stabil?
  • Bei Ablehnung/Problemen: KIJA (Ombudsstelle) kontaktieren; in Akutsituationen 147
Termin‑Mappe: Ausweis, Meldezettel, Mietvertrag, Bestätigungen (Schule/AMS), Kontoauszug, Nachweise Einkommen, ggf. Vollmacht für Begleitperson.

⚖️ Rechte‑Kompakt – „Artikel & Umsetzung morgen“

Unterstützung wird an mindestens einen Artikel der UN‑Kinderrechtskonvention rückgebunden. Ergänzt um eine AT‑Spezialkarte.
Art. 12 KRK

Beteiligung

Kurz: Recht, gehört zu werden; Meinung ist angemessen zu berücksichtigen.
Morgen: „Es ist dein Recht, mitzuentscheiden. Welche Option passt – & was brauchst du, damit sie machbar ist?“
Art. 20 KRK

Schutz & alternative Betreuung

Kurz: Anspruch auf geeignete Betreuung, wenn Familie ausfällt.
Morgen: Prüfen, ob Wohnform sicher & stabil ist; bei Bruch Übergang aktivieren.
Art. 28 KRK

Bildung

Kurz: Recht auf Bildung/Unterstützung im Bildungsweg.
Morgen: Jugendcoaching/AusbildungsFit heute kontaktieren; nächste Lern‑Etappe festlegen.
Art. 39 KRK

Genesung & Reintegration

Kurz: Anspruch auf Unterstützung nach Belastungen/Krisen.
Morgen: Krisendienste + Buddy für Termine festhalten.
AT‑Spezial

Nachbetreuung (Wien) – § 33 WKJHG

Kurz: Hilfen für junge Erwachsene können in Wien bis längstens 21 gewährt werden.
Morgen: Im Hilfeplan festhalten; rechtzeitig Verlängerung/Ansuchen stellen; Zuständigkeiten & Ziele klarziehen.
Behördenweg

Begleitung/Beistand (AVG)

Kurz: Du kannst zu Behörden‑Terminen eine Begleitperson mitnehmen.
Morgen: Buddy bestimmen, ggf. Vollmacht vorbereiten; Unterlagenliste gemeinsam checken.
Sprach‑Spicker: Offen fragen, Wahlmöglichkeiten bieten, Zustimmung informierter Entscheidungen dokumentieren.

🛠️ Tools – Anspruchs‑Check · Unterlagen‑Generator · Melde‑Spicker · Geld & ORF

Anspruchs‑Check (Wohnen & Einkommen) – 2 Minuten

Ergebnis = konkrete nächste Schritte inkl. Links/Kontakte. Hinweis: ersetzt keine Rechtsberatung.

Unterlagen‑Generator (A4‑Liste)

Wähle Wege aus – wir bündeln die typischen Nachweise. Vor Ort können zusätzliche Unterlagen verlangt werden.

Melde‑Spicker (3‑Tage‑Frist)

  1. Neuen Hauptwohnsitz binnen 3 Tagen nach Bezug anmelden.
  2. Formular „Meldezettel“ (Vermieter:in/Unterkunftgeber:in unterschreibt).
  3. Ausweis & ggf. Mietvertrag mitnehmen; Adresse der Meldebehörde prüfen.
  4. Bestätigung gut aufbewahren (z. B. für Konto, Wohnbeihilfe, U25).

oesterreich.gv.at – Meldepflicht

Geld & Beiträge – Basiskonto · ORF‑Beitrag (OBS) · Schuldenberatung

Basiskonto (Bank)

Recht auf ein Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen (kein Überziehungsrahmen).

Höchstentgelte (2025) € 83,45/Jahr · begünstigt € 40,00/Jahr (Angaben regelmäßig prüfen)

FMA Informationen

ORF‑Beitrag (OBS)

Seit 2024 ersetzt der ORF‑Beitrag die GIS‑Gebühr. Für viele gilt: Befreiung/Ermäßigung prüfen (z. B. bei Sozialleistungen).

ORF Beitrag – Befreiung prüfen

Schuldenberatung Wien

Kostenlose, staatlich anerkannte Beratung & Begleitung – auch bei Privatkonkurs.

Tel: 01 / 24 5 24 – 60 100 (Mo‑Fr 8:00–15:30)

schuldenberatung.wien

📇 Kontaktliste Wien

„Wer macht was?“ + konkrete Telefonnummern/Adressen für schnelles Handeln. Bitte Erreichbarkeit/Öffnungszeiten vor Nutzung prüfen.
MA 11 – Kinder‑ & Jugendhilfe
Allgemeine Auskünfte, Hilfe in Krisen, Vermittlung
KIJA Wien – Kinder‑ & Jugendanwaltschaft (Ombudsstelle)
Rechteklärung, Beschwerden, Unterstützung bei Konflikten mit Behörden/Einrichtungen
Telefon:01 70 77 000
Adresse:Modecenterstraße 14, Block C, 4. Stock, 1030 Wien
U25 Wiener Jugendunterstützung (MA 40 & AMS)
Einkommen/Leistungen/Arbeitsmarkt für Unter‑25‑Jährige
Adresse:Lehrbachgasse 18, 1120 Wien
Telefon:AMS 05 0904 940 · MA 40 01 / 4000‑8040
MA 50 – Wohnbeihilfe / Wohnservice
Wohnbeihilfe, Infos zu Startwohnungen/Wohnticket
Adresse:Heiligenstädter Straße 31, 1190 Wien
Telefon:01 / 4000‑74880
E‑Mail:wohnbeihilfe@ma50.wien.gv.at
Wohnberatung Wien (Wohnticket/Startwohnungen)
Gemeindewohnungen, geförderter Wohnbau, Beratung
Telefon:01 / 24 111 (Mo‑Fr 7–20 Uhr)
Adresse:Guglgasse 7‑9/Ecke Paragonstraße, 1030 Wien
🆘 Rat auf Draht – 147 (24/7, kostenlos & anonym)
Akute Beratung/Krise; Weitervermittlung
Telefon:147(ohne Vorwahl)
Psychiatrischer Notdienst / Krisendienste Stadt Wien
Akute psychische Krisen (24/7)
Telefon:01 313 30
Kriseninterventionszentrum Wien
Kurzfristige psychologische Hilfe, Krisenbegleitung
Telefon:01 406 95 95
Careleaver Verein Österreich
Netzwerk & Peer‑Unterstützung
Hinweis: Bei Ablehnung von Leistungen: Ombudsstelle (KIJA) kontaktieren; Gespräch dokumentieren (Datum, Person, Kernaussagen).

🗺️ Bundesländer – Anlaufstellen (Beta)

Tab‑Übersicht für zentrale Stellen in den Ländern. Wien ist ausgefüllt; weitere Bundesländer folgen.

Siehe Kontaktliste Wien für Details.

In Arbeit – bitte lokale KIJA/Sozial‑ & Wohnstellen recherchieren.

In Arbeit.

In Arbeit.

In Arbeit.

In Arbeit.

In Arbeit.

In Arbeit.

In Arbeit.

🗂️ 1‑Seiten‑Maßnahmeplan (Transfer)

Konkreter, überprüfbarer Plan je Teilnehmer:in – druck‑ & online‑ausfüllbar.

Mein 14‑Tage‑Plan für Careleaver‑Unterstützung

Mini‑Beispiel:
Ziel: Bis Tag 14 hat „Mara“ den Wohnbeihilfe‑Termin (MA 50) & alle Unterlagen vollständig.
Rechtsbasis: Art. 20/28, § 33 WKJHG.
Schritte: 1) Heute: Unterlagenliste erstellen (Mara+Buddy). 2) Diese Woche: Termin online buchen. 3) Spätestens Tag 14: Mappe mit Kopien fertigstellen.
Erfolg: Terminbestätigung + vollständige Mappe vorhanden.

ℹ️ Hinweise & Rechtliches

Druck & Nutzung

Die Inhalte sind druckfreundlich aufgebaut. Der Browser‑Druck erzeugt eine übersichtliche PDF mit 1–5 Seiten pro Abschnitt. Nutzen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers (Strg+P bzw. Cmd+P) oder den Button „Alles drucken“ im Header.

Datenschutz

Es werden keine personenbezogenen Daten an Server übertragen. Eingaben (Checkliste/Plan) werden ausschließlich lokal mittels localStorage gespeichert. Sie können diese über „🧹 Eingaben löschen“ oder in den Browser‑Einstellungen entfernen.

Barrierefreiheit (WZG/WCAG)

Wir orientieren uns an WCAG 2.x und dem österreichischen Web‑Zugänglichkeits‑Gesetz (WZG). Feedback zur Zugänglichkeit: [Kontakt‑E‑Mail eintragen]. Geplante Verbesserungen: „Zum Inhalt springen“, Tastaturfokus, Alternativtexte – laufend in Arbeit.

Haftung/Disclaimer

Die Inhalte wurden mit Sorgfalt erstellt, stellen jedoch keine Rechtsberatung dar. Bitte prüfen Sie aktuelle Erreichbarkeiten & Regelungen (Beträge/Stichtage können sich ändern). Stand: November 2025.

Impressum/Offenlegung (MedienG & ECG)

Ansprechpartner: Vicky Ulrich‑von der Weth & Georg Thurnwalder

Adresse: Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien

E‑Mail: [E‑Mail‑Adresse eintragen]

Telefon: [Telefonnummer eintragen]

Angaben gem. § 25 MedienG (Offenlegung) & E‑Commerce‑Gesetz (ECG). Keine Gewinnabsicht; rein informativer Charakter.

Wichtig: In Krisenfällen immer zuerst Sicherheit herstellen. Notfallnummern siehe Kontaktliste. Rat auf Draht: 147 (24/7, kostenlos & anonym).